Schwester Priscilla Dlamini: „Die Leute baten mich immer wieder, auf ihre Kinder aufzupassen“

Schwester Priscilla Dlamini: „Die Leute baten mich immer wieder, auf ihre Kinder aufzupassen“

Schwester Priscilla Dlamini, Mitglied der Aurora Community, ist ausgebildete Krankenschwester und Gründerin des Holy Cross Aids Hospice, einer Organisation, die den Menschen in den ärmsten Regionen Südafrikas medizinische Versorgung, psychosoziale Unterstützung und Aufklärung zur HIV-Prävention bietet. Wir sprachen mit ihr über ihren außergewöhnlichen Weg von einer Nonne zur Gründerin eines umfassenden Unterstützungsnetzwerks. 

– Es kommt nicht jeden Tag vor, dass man einen Menschen trifft, der es geschafft hat, so vielen Menschen zu helfen. Können Sie uns ein wenig mehr darüber erzählen, wie für Sie alles begann?

Ich hatte seit etwa 10 Jahren eine Vision davon, aber als Nonne in einem Kloster durfte ich natürlich nichts in Angriff nehmen. Ich habe hier Menschen gesehen, die aus Großstädten in ihre Heimat zurückkehrten und bereits mit HIV/AIDS infiziert waren. KwaZulu Natal, die Provinz, in der ich lebe, war früher als „AIDS-Gürtel“ bekannt. Es war mir ein Dorn im Auge, als ich sah, wie diese Menschen von den Krankenhäusern und auch von ihren Familien zurückgewiesen wurden. Nachdem sie zurückgewiesen wurden, gingen sie einfach auf die Zuckerrohrfelder, um dort in Einsamkeit zu sterben. Ich hatte die Vision, dass ich diesen Menschen ein Zuhause geben muss, damit sie in Frieden sterben können, damit sie einen würdigen Tod haben. 

Also habe ich damit begonnen, die Leitung zu kontaktieren und sie zu fragen, ob ich so etwas in Angriff nehmen kann, und sie haben es mir erlaubt. Ich ging von Feld zu Feld und suchte nach den Menschen, die dort einsam starben. Der damalige Bischof kannte sich auch sehr gut mit sozialer Entwicklung aus, und so nahm er mich mit, um einen Ort zu finden, an dem ich diese Mission beginnen konnte. Wir fanden ein altes, baufälliges Gebäude, das früher ein Stall war. Der Bischof zögerte zunächst, mir diese Räumlichkeiten zu überlassen, da sie in einem sehr schlechten Zustand waren. Aber schließlich stimmte er zu, und nach intensiver Arbeit konnten wir unsere ersten Patienten aufnehmen – Menschen mit AIDS, aber auch Menschen mit chronischen und unheilbaren Krankheiten wie Krebs. 

– Wie war es, als Sie mit Ihren ersten Patienten gearbeitet haben?

Die erste Patientin, die wir aufnahmen, war eine Mutter mit einem 5-jährigen Kind. Das Mädchen kümmerte sich um ihre Mutter auf der Zuckerrohrplantage. Sie ging zu den Familien und bat um Lebensmittel, die sie mit ihrer sterbenden Mutter teilen konnte. Die Leute aus der Gemeinschaft haben uns von ihr erzählt, also sind wir hingefahren und haben sie gerettet. Es war schwierig; es gab einen steilen Abhang und wir mussten sie auf einem Bett tragen. Die Frauen in meinem Hospiz mussten mir helfen, die Frau in die Einrichtung zu bringen. Sie blieb ein Jahr lang bei uns.

– Und wie sind Sie von der Pflege todkranker Menschen dazu gekommen, sich auch um andere Bedürfnisse der Gemeinschaft zu kümmern?

Die Menschen, die sterben, müssen sich verabschieden. Aufgrund der hohen Analphabetenrate und der Arbeitslosigkeit schreiben die Menschen nie ein Testament. Sie sagen einfach, was sie sich wünschen, und die meisten Sterbenden haben mich gebeten, mich um ihre Kinder zu kümmern. Zuerst sagte ich: „Nein, das kann ich nicht.“ Ich hatte absolut keine Ahnung, wie ich das anstellen sollte. Aber sie haben mich immer wieder gefragt, und schließlich habe ich zugesagt. So ist ein weiteres Projekt entstanden. 

Zuerst dachten wir, wir würden eine Organisation bitten, die Waisenkinder aufzunehmen, aber dann sagten sie mir, dass sie nach Hause wollten. Auch wenn sie arm waren, wollten sie doch zusammen und in einer vertrauten Umgebung sein. Genau das habe ich von ihnen erfahren. Also begannen wir mit dem Bau von Häusern für die so genannten „kindergeführten Familien“ (Familien, die aus verwaisten Kindern bestehen, für die kein Erwachsener mehr da ist, der sich um sie kümmert – Aurora) zusammen mit der niederländischen Organisation HomePlan, die uns 200 Häuser zur Verfügung stellte. Ich habe auch begonnen, ihnen jeden Monat Lebensmittel zu geben und mich in den Schulen für sie einzusetzen, damit sie von den Schulgebühren befreit werden, und ihnen Uniformen und Schreibwaren zu geben. 

Ein weiteres von uns durchgeführtes Projekt betrifft die Familienplanung. Die Regierung verschenkt Kondome und Verhütungsmittel, aber die Menschen in den ländlichen Gebieten nehmen das nicht an. Also begannen wir, Treffen zum Thema Familienplanung zu veranstalten, die zusammen mit psychosozialer Unterstützung wirklich gut funktionierten. 

Außerdem gibt es ein Jugendprogramm mit Musik-, Fußball- und Netball-Unterricht, das den von AIDS betroffenen Kindern helfen soll, ihr Verhalten zu ändern, sowie ein Unterstützungsprogramm für Betreuungspersonen. Wir haben auch einen großen Kindergarten für 120 Kinder gebaut und einige weitere in den ländlichen Gebieten unterstützt. In allen diesen Einrichtungen haben wir die in Armut lebenden Kinder mit Lebensmitteln versorgt. Das Ganze ist immer noch in vollem Gange, auch wenn die COVID-19-Pandemie eine Menge Turbulenzen verursacht hat. Die Kinder blieben zu Hause; sie gingen nicht zur Schule.

– Welche Erfolge haben Sie aus Ihrer Sicht erzielen können?

Ich würde sagen, es gibt einige positive Veränderungen. Erstens wurden die Menschen früher sowohl von ihren Familien als auch von den Krankenhäusern zurückgewiesen. Wir haben uns sehr für die Bekämpfung dieser Stigmatisierung und Diskriminierung eingesetzt. Aber jetzt werden diese Patienten nicht mehr diskriminiert und auch von ihren Familien angenommen. Und sie sprechen einfach darüber; sie verbergen nichts. 

Als ich mit dieser Arbeit begann, haben kranke Menschen ihre Familienmitglieder nicht über ihre Krankheit informiert. Es gab so viele Großmütter, die sich mit dieser Krankheit angesteckt haben, krank wurden und starben. Die Menschen kannten ihre Diagnose nicht, trafen keine Vorsichtsmaßnahmen und wurden ebenfalls infiziert. Ich bin stolz, sagen zu können, dass man heute, wenn man HIV-positiv ist, mit seiner Familie darüber sprechen kann, und zwar ganz offen. Früher wurden Menschen umgebracht, weil sie ihre Diagnose preisgaben, aber heute gibt es so etwas nicht mehr. Und weil wir Häuser für die Familien mit Kindern und für die Waisen bauen, können sie auf eigenen Füßen stehen und später bessere, richtige Häuser für sich selbst bauen, nicht nur diese einfachen Fertighäuser. Sie sind stolz auf sich, und das stärkt ihr Selbstwertgefühl. 

Alles in allem gewinnen die Menschen in der Gemeinschaft langsam an Selbstvertrauen. Als wir anfingen, wussten die Leute nicht, welche Rechte sie hatten und was sie eigentlich wollten. Wenn Sie ein Projekt in Angriff nehmen, brauchen Sie Menschen, die Ihnen sagen, was sie brauchen. Sie müssen in der Lage sein, ihre Bedürfnisse zu verstehen. Aber als ich anfing, wussten sie nicht, was sie brauchten, und waren einfach froh, wenn sie alles bekamen, was man ihnen gebracht hat. Aber jetzt sagen sie dir: „In unserer Gegend haben wir kein Wasser, wir haben dies nicht, wir haben das nicht.“

Und dann ist da noch die Bildung. Als ich anfing, gab es eine sehr hohe Analphabetenrate. Die Menschen sahen keine Notwendigkeit, dass ihre Kinder eine Schulbildung erhielten. Heute sehen wir, dass vielerorts in ländlichen Gebieten Kindergärten eröffnet wurden und Kinder bereits im Alter von drei oder vier Jahren mit dem Lernen beginnen.

– Was sind Ihre größten Herausforderungen?

Es gibt einige Mitglieder der Gemeinschaft und Vertreter der Kirche, die nicht gutheißen, was ich tue. In meiner Kirche hatte ich so viele Probleme mit den Priestern, die mich attackierten. Sie wollten nicht, dass ich das alles mache, und sie dachten, ich hätte viel Geld, und sie wollten dieses Geld haben – Geld, das ich nicht hatte! Sie konnten nicht glauben, dass ich meine Arbeit durch Spenden anderer Leute finanzierte. Es war wirklich schwierig. 

Ich kann also sagen, dass ich in diesen 20 Jahren Fortschritte in den Familien, den Familienhäusern gesehen habe. Es ist ein vollkommen anderes Land, eine vollkommen andere Gemeinschaft. Jetzt wissen die Menschen, was sie wollen. Diese Herausforderungen haben sich für mich als Chancen erwiesen. Ich konnte aus diesen Herausforderungen so viel mitnehmen, aber ich habe auch eine sehr schwere Zeit hinter mir. Selbst jetzt ist es noch sehr schwierig, insbesondere mit der Kirche. Aber ich glaube nicht, dass ich ohne diese Herausforderungen diesen Draht zur Welt gehabt hätte. Die Welt würde mich gar nicht kennen. 

– Und was bedeutet diese weltweite Anerkennung und die Zugehörigkeit zur internationalen humanitären Gemeinschaft für Sie?

Meine Herausforderungen waren nicht nur lokal, nicht nur national – sie waren weltweit. Sie waren überall bekannt, und so wurde auch ich bekannt. Das macht mich sogar sehr, sehr glücklich. Natürlich ist es nicht schön, wenn man vor einer Herausforderung steht, aber man weiß, dass sie für das Gute bestimmt ist. Am Ende des Tages gibt es etwas Gutes, von dem man profitieren wird. 

Ich bin also ziemlich begeistert und sehr glücklich, und ich freue mich auch für die Menschen, mit denen ich zusammenarbeite, denn auch sie leisten einen großen Beitrag, trotz aller Probleme, die sie durchgemacht haben. Ich bin sehr zufrieden und stolz, und ich bin so motiviert, dass ich weitermachen und mich noch mehr für die Menschen einsetzen muss, so Gott will, dass ich noch ein bisschen länger weitermache. Ich weiß, dass er mich dazu ausgesandt hat, und ich werde so lange weitermachen, wie ich das Gefühl habe, dass er das von mir will.